DRK-Team versorgt Spender vor Ort und ermöglicht reibungslosen Ablauf

0

Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH initiierten erneut eine betrieblich integrierte Blutspendeaktion im rob17.a Münster-Dreieckshafen. Mit der Unterstützung von Blut transportiert e.V. konnten neunzehn Blutkonserven, darunter sieben Spenden von Erstspendern, erzielt werden. Durch enge Abstimmung mit dem DRK und einen flexiblen Ablauf während der Dienstzeiten soll die Teilnahme für Mitarbeitende und Nachbarn erleichtert sowie regionale Bedarfslücken geschlossen und das Gesundheitsnetzwerk vor Ort nachhaltig gestärkt werden und die Blutversorgung langfristig sichern.

Eng abgestimmte Aktion generiert 19 Konserven für regionale Kliniken

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Am Mittwoch kamen im Unternehmensgebiet in der Robert-Bosch-Straße Mitarbeiter sowie Anwohner zur regelmäßigen Blutspendeaktion zusammen. Das DRK-Team dokumentierte insgesamt 19 Blutkonserven, darunter sieben Erstspenden. Diese Zahlen illustrieren den Erfolg der eng koordinierten Initiative und zeigen die Bedeutung niedrigschwelliger Angebote. Mit den Konserven können bis zu 57 Patientinnen und Patienten in regionalen Kliniken versorgt werden oder Plasmaprodukte und Thrombozyten für Medikamente bereitgestellt werden. Die Aktion fördert den Zusammenhalt und sensibilisiert für den Bedarf.

Täglicher Bedarf von 15000 Blutspenden motiviert Unternehmenskooperation im rob17.a

Christian Terwey beschreibt Blutspenden als echtes Geschenk, dessen Wert in der unmittelbaren Rettung von Menschenleben liegt. Als Leiter der Goldbeck-Niederlassung in Münster verweist er auf die enge Abstimmung mit der nicos GmbH und weiteren Unternehmen im rob17.a-Areal, um die zahlreichen Potenziale gemeinsamer Aktionen zu nutzen. Ziel ist, den Bewusstseinsgrad für den täglichen Bedarf von etwa 15.000 Blutkonserven in Deutschland zu erhöhen und so die Versorgung nachhaltig und dauerhaft zu sichern.

Viele Mitarbeitende nutzen niedrigschwellige Blutspendeangebote während der Arbeitszeit gerne

Nach den Worten von Robert Holm, Geschäftsführer der nicos GmbH, soll das Spenden ärztlich begleitet, aber organisatorisch entlastend in den Arbeitstag integriert werden. Durch einfache Planungen während der regulären Arbeitszeit verzichten die Teilnehmern auf lange Wege und Wartezeiten. Die freundliche Umgebung im rob17.a fördert die Bereitschaft zur Mithilfe. Die beobachtete hohe Spendenzahl belegt, dass niedrigschwellige Konzepte effektiv sind und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Unternehmens stärken und die Versorgung nachhaltig sichern.

Initiative im DRK West motiviert junge Münsterländer zu Blutspenden

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Aufgeführt als eine der jüngsten Spendergruppen im Westbereich des Deutschen Roten Kreuzes, weisen die Münsterländer einen Altersdurchschnitt von lediglich 40,5 Jahren auf. Parallel sank die Zahl der Vollblutspenden von 12.273 im Jahr 2023 auf 11.875 im Jahr 2024. Die lokale Initiative demonstriert jedoch, wie gezielte Kommunikation, unkomplizierter Zugang während der Arbeitszeit und positive Anreize gemeinsam dafür sorgen können, den Rückgang von Spenden effektiv aufzuhalten. Die Ergebnisse betonen nachhaltige Wirkung Projekte.

Münster profitiert von 19 Konserven für Klinikeinsatz und Medikamenteneinsatz

19 Blutkonserven ermöglichen es, rechnerisch bis zu 57 Patientinnen und Patienten mit lebenswichtigen Transfusionen zu versorgen. Direkt nach der Spende werden die Einheiten in regionalen Kliniken des Münsterlandes an- und weiterverwendet, beispielsweise in Traumatologie, Onkologie und bei Herzoperationen. Übrig gebliebene Blutbestandteile werden zu Plasma- und Thrombozytenkonzentraten verarbeitet, die anschließend als Basis für kritische Arzneimittel dienen, um die Versorgungslücken in der Notfall- und Intensivmedizin zu schließen. Das erhöht die regionale Resilienz.

Freundliche Blutabnahme mit ärztlicher Begleitung sowie Snacks und Geschenken

Ein engagiertes DRK-Team aus fünf Helfern und einem Arzt richtete den effizienten Abnahmebereich für die Blutspenden ein, koordinierte die Terminvergabe und führte alle medizinischen Prüfungen durch. Bereits während der Wartezeit konnten sich Spender an einem gedeckten Tisch mit belegten Brötchen, frischem Obst und verschiedenen Getränken stärken, um den Kreislauf nach der Blutabnahme zu stabilisieren. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer einen Baumwollrucksack mit dem Aufdruck „Heute einfach mal ein Leben gerettet“.

Dringender Bedarf gedeckt: Blutspenden sichern regionale medizinische Versorgung nachhaltig

Blutspenden aus der Region bilden eine essenzielle Grundlage für die unmittelbare Behandlung von Krebspatienten, Unfallverletzten und Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Direkt nach der Entnahme werden Vollblutkonserven aufgetrennt, sodass Plasma und Thrombozyten in spezialisierten Reinräumen gewonnen werden. Diese Komponenten dienen als Ausgangsstoffe für therapiebegleitende Infusionen und Medikamente. Aufgrund begrenzter Haltbarkeit und hoher Nachfrage sichern regelmäßige Spenden eine konstante Verfügbarkeit und minimieren Versorgungslücken in Notfallsituationen. Zahlreiche Kliniken profitieren direkt von dieser strukturierten Versorgung.

Regionale Gesundheitsversorgung profitiert von innovativen koordinierten Blutspendeaktionen der Unternehmen

Das gemeinsame Engagement von Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH im Bereich Blutspende illustriert praxisnah, wie Kooperation zwischen Betrieben hohe Effekte erzielen kann. Indem flexible Abnahmeslots während der Arbeit angeboten werden, sinken die Hemmschwellen bei potenziellen Spendern deutlich. Eine deutliche Informationssuche sowie liebevoll gestaltete Dankeschön-Geschenke schaffen positive Erinnerungen und erhöhen die Bereitschaft, sich regelmäßig einzubringen. Dieses Konzept stärkt die regionale Versorgungsinfrastruktur und leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von Menschenleben.

Lassen Sie eine Antwort hier